in die Vorderasiatische Archäologie

Newman, John Philip (1876): The thrones and palaces of Babylon and Nineveh from sea to sea: a thousand miles on horseback. New York: Harper, 275.

 

435666-HS2025-0-VA

12.10.2025

Fatemeh Javanmardi

Susanne Rutishauser

05/14: FBZ, Sprachen

Einführung 

Museumskatalog Kurzreferate

Sprachen

MBZ

 

Museumskatalog

  • Übung von Sophia Marxer (HS 2023) erstellt
  • Abgabe: Deadline 
    • per E-Mail an Abgabe erinnern?
    • wie organisieren, dass solche Deadlines nicht vergessen gehen?
  • Lösungsstrategien für HA
    • Inventarnummer dem Museum zuordnen (VA Nr = Vorderasiatischen Museum Berlin, AO Nr = Louvre, Nr = British Museum)
    • weitere?

Museumskatalog: 1

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: 2’112 – 2’095 v. Chr.
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: Warka
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: VA 10945

Museumskatalog: 1

  • Objekt Name: Bauurkunde (Steintafel)
  • Datierung: 2’112 – 2’095 v. Chr.
  • Material / Technik: Stein
  • Fundort modern: Warka
  • Fundort: Uruk
  • Museum: Vorderasiatisches Museum Berlin
  • Ident. Nr.: VA 10945

Museumskatalog: 2

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: AO 2344

Museumskatalog: 2

  • Objekt Name: Relief d’Ur-Nanshe
  • Datierung: -2495 / -2465 v. Chr. (FDN IIIB)
  • Material / Technik: Ton Weihplatte
  • Fundort modern: Tall Lawh / Tello(h)
  • Fundort: Girsu
  • Museum: Louvre
  • Ident. Nr.: AO 2344

Museumskatalog: 3

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: 2’120 v. Chr. / Ur III-Zeit
  • Material / Technik: Diorit
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Herrscher: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: ?

Museumskatalog: 3

  • Objekt Name: Statuette des Ur-ningirsu von Lagaš
  • Datierung: 2’120 v. Chr. / Ur III-Zeit
  • Material / Technik: Stein-Diorit
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Herrscher: Ur-ningirsu
  • Museum: Vorderasiatisches Museum Berlin
  • Ident. Nr.: VA 08790

 

Was hat das Objekt wohl für eine Grösse?

Was bedeutet es, wenn kein Fundort vermerkt ist?

Museumskatalog: 3

 

Was hat das Objekt wohl für eine Grösse?

Was bedeutet es, wenn kein Fundort vermerkt ist?

  • Unknown excavation context – The object was acquired through 19th-/early 20th-century antiquities trade, without archaeological documentation.

  • Old collection entry – Early museum pieces were often catalogued only by object type and ruler name, not by excavation site.

  • Lost provenance information – The original excavation or acquisition notes were not preserved or not considered important at the time.

  • In some cases, stylistic attribution replaces the findspot — scholars know it is from Lagaš region, but not the precise find location.

Museumskatalog: 4

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: Early Dynastic III
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ? Museum:
  • British Museum
  • Ident. Nr.: ?

Museumskatalog: 4

  • Objekt Name: The Imdugud Relief
  • Datierung: Early Dynastic III
  • Material / Technik: Kupferlegierung, Bitumen, Blei
  • Fundort modern: Tell Al-’Ubaid
  • Fundort: Ubaid
  • Museum: British Museum
  • Ident. Nr.: 114308

 

Grösse?

Museumskatalog: 5

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: 120834

Museumskatalog: 5

  • Objekt Name: Spielbrett
  • Datierung: 2’600 – 2’400 v. Chr. (FDN III)
  • Material / Technik: Holz, Muschel
  • Fundort modern: Tall al-Muqayyar
  • Fundort: Königsfriedhof von Ur
  • Museum: British Museum
  • Ident. Nr.: 120834

Museumskatalog: 6

  • Objekt Name: Stele von Sargon von Akkad
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: ?

Museumskatalog: 6

  • Objekt Name: Stele von Sargon von Akkad
  • Datierung: - 2’334 / - 2’279 v. Chr. (Akkad Zeit)
  • Material / Technik: Stein-Kalkstein
  • Fundort modern: Susa
  • Fundort: Susa
  • Aufstellungsort: Nippur (Nuffar)
  • Museum: Louvre
  • Ident. Nr.: SB1 / AS 9785

Fundort unterscheidet sich um Aufstellungsort:

Wo liegen die beiden Orte ungefähr?

Was könnten Gründe sein? 

Museumskatalog: 7

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: AO 18369

Museumskatalog: 7

  • Objekt Name: sceau cylindre
  • Datierung: -2’500 / - 2’340 v. Chr. (FDN IIIB)
  • Material / Technik: Fritte ?
  • Fundort modern: Tell Hariri
  • Fundort: Mari
  • Museum: Louvre
  • Ident. Nr.: AO 18369

Fritte wird aus der Mischung mehrerer mineralischer Rohstoffe hergestellt. Es handelt sich um ein vorgeschmolzenes, glasartiges Material

Quelle: chatgpt

Museumskatalog: 8

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: 122200

Museumskatalog: 8

  • Objekt Name: The Ram in the Thicket
  • Datierung: 2’600 v. Chr. (FDN III)
  • Material / Technik: Gold, Lapis Lazuli, Muscheln, Holz, Silber, roter Sandstein
  • Fundort modern: Tall al-Muqayyar
  • Fundort: Königsfriedhof von Ur
  • Museum: British Museum
  • Ident. Nr.: 122200

Museumskatalog: 9

  • Objekt Name: ?
  • Datierung: ?
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: VA 03023

Museumskatalog: 9

  • Objekt Name: Kniender Gott mit Gründungsnagel
  • Datierung: ca. 2’144 – 2’124 v. Chr. / Ur III-Zeit
  • Material / Technik: Metall-Bronze
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: Mesopotamien
  • Museum: Vorderasiatisches Museum
  • Ident. Nr.: VA 06214

 

Was ist ein Gründungsnagel?  

Was war dessen Funktion?

Museumskatalog: 10

  • Objekt Name: ?
  • Objekt Typ: ?
  • Herrscher: ?
  • Datierung: Frühdynastisch III
  • Material / Technik: ?
  • Fundort modern: ?
  • Fundort: ?
  • Inschrift: ?
  • Museum: ?
  • Ident. Nr.: ?

Museumskatalog: 10

  • Objekt Name: Keulenkopf
  • Objekt Typ: Keule
  • Herrscher: Enannatum I
  • Datierung: Frühdynastisch III
  • Material / Technik: Sandstein
  • Fundort modern: Tall Lawh / Tello(h)
  • Fundort: Girsu
  • Inschrift: For Ningirsu of E-ninnu, the workman of Enannatum, ruler ofLagash, Barakisumun, the «sukkal», dedicated this for the life of Enannatum, his master
  • Museum: British Museum
  • Ident. Nr.: 23287

Kurzreferate

Kurzreferat Handout

  • die Handouts können eigenständig vor dem Referat auf Ilias hochgeladen werden

Sprachen

Sumerisch und Akkadisch gehören zu den umfangreichsten Textkorpora der Antike!

Aufgabe

  • Sammeln von Sprachen im Etherpad, die in Westasien zwischen dem 4. und 1. Jt. v. u. Z. gesprochen worden sind
  • Partnerarbeit

Umfang der Textkorpora

Streck, M.P. (2010): Großes Fach Altorientalistik. Der Umfang des keilschriftlichen Textkorpus. Mitteilung der Deutschen Orient-Gessellschaft 142: 35–58.

Sumerisch und Akkadisch

Streck, M.P. (2010): Großes Fach Altorientalistik. Der Umfang des keilschriftlichen Textkorpus. Mitteilung der Deutschen Orient-Gessellschaft 142: 35–58.

Sprachen

  • Sumerisch (isolierte Sprache), Eigenbezeichnung eme-ĝir, šumeru (akkadische Bezeichnung für die Sprache)
  • Akkadisch (semitische Sprache), akkadû, zwei Varianten (babylonisch, assyrisch)
  • Hethitisch (indogermanische Sprache), nešili (nach der Stadt Neša, mod. Kültepe)
  • Hattisch (isolierte Sprache)
  • Hurritisch (Hurro-urartäische Sprache), Ḫurwoḫḫe
  • Urartäisch (Hurro-urartäische Sprache), Land: Biai-nili, Eigenbez. Sprache unbekannt
  • Elamisch (isolierte Sprache), Land: haltamti
  • Altpersisch (indogermanische Sprache)

Title Text

Entzifferung

  • Pietro della Valle, 1621 Persepolis, schrieb in Stein gemeisselte Zeichen ab
  • Carsten Niebuhr, Arabien-Expedition 17611767, Abschriften
  • Georg Friedrich Grotfend bestimmte 1802 Namen und Titulatur dreier achämenidischer Könige
  • Henry Rawilson, 1835, Behistun-Inschrift in altpersischer, elamischer und babylonischer Keilschrift (Trilingue)

Doblhofer, E. (1993): Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen (= Reclam Wissen 8854), Stuttgart.

Frühbronzezeit

Rückblick: FD

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 11.

Rückblick: Akkad-Reich

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 10a.

Rückblick: 3. Dynastie von Ur/Ur-III

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 10b.

Mittelbronzezeit

Altbabylonische Zeit

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 12.

Altbabylonische Zeit

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 13.

Isin-Larsa-Zeit

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 13.

Altassyrische Zeit

Wittke, A.-M./Olshausen, E./Szydlak, R. (2007): Historischer Atlas der antiken Welt (= Der neue Pauly. Supplemente 3), Stuttgart., Fig. 13.

Assyrien

  • assyrische Königsliste (Rückgrat der altorientalischen Chronologie ab dem 15. Jh. v. u. Z.)
  • Liste beginnt mit "Königen, die in Zelten wohnten" - Dokumentation der nomadischen Abstammung
  • Inschriften aus Assur von Beginn der Überlieferung in akkadisch verfasst (im assyrischen Dialekt)
  • während der Ur-III-Zeit war Assur Provinzhauptstadt - wie eng die Einbindung ins Reich war, ist unbekannt
  • zu Beginn der MBZ war Assur wohl ein Stadtstaat
  • Handel war zentral
  • Tontafelarchive aus Anatolien 

Assur (Qal‘at Šerkat)

Georg Gerster (Luftbildphotograph)

Gerster, G./Trümpler, C. (2005). Aufl.: Flug in die Vergangenheit : archäologische Stätten der Menschheit in Flugbildern, München, 47.

Marzahn, J. (2003): Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien, Mainz am Rhein, Plan.

Altassyrische Handelskolonien

Barjamovic, G. (2017): A Commercial Geography of Anatolia: Integrating Hittite and Assyrian TExts, Archaeology and Topography, in: Weeden, M./Ullmann, L.Z./Homan, Z. (ed.), Hittite landscape and geography (= Handbook of Oriental studies. Section 1, The Near and Middle East volume 121), Leiden/Boston, 311–318, Fig. 32.2

Kupfer, Zinn

Silber, Gold

Kupfer

Zinn, Textilien

Silber, Gold

Karum Kaneš (Kültepe)

  • Archiv mit über 20'000 Tafeln assyrischer Kaufleute
  • kārum (akkad. Hafen)
  • Import von Zinn nach Anatolien, Export von Kupfer
  • Kaufleute lebten in eigenen Wohngebieten, die dem lokalen Herrscher unterstanden - aber eigene Gerichtsbarkeit
  • Zollhinterziehung belegt als Gerichtsfall
  • Kaufleute betrieben Handel privat auf eigenes Risiko
  • Archive bezeugen drei Generationen, bricht Ende des 19. Jhs. v. u. Z. ab

Gilgamesch-Epos

  • Dichtung
  • mehrere Fassungen aus dem 2. Jt.
  • umfangreichste Version aus der Bibliothek des Aššurbanipal (Ninive)

Download

Ilias: Bibliothek

  • Bewertungen verteilen (anonym)

HA: LA08 und LA09 (21.10.2025)

LA08: Radner 2017: 78–83, Kapitel 9. Die langlebigste Dynastie der babylonischen Geschichte: die Kassiten (Achtung das Buch
ist ein epub ohne Seitenzahlen)

  • Radner, K. (2017): Mesopotamien : die frühen hochkulturen an Euphrat und Tigris, München: C.H.Beck.

 

LA09: Frantz-Szabo 2003: 36–39.

  • Frantz-Szabo, G. (2003): Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Akademia Aktuell, 36–39.
     

05/14s: Sprachen des AO, Frühbronzezeit

By zastrugis

05/14s: Sprachen des AO, Frühbronzezeit

  • 27